@inbook{23e1b963f3804435bf1e65c271e32170,
title = "Zum Deutschunterricht in der {\"o}sterreichischen Lombardei in den Jahren 1814-1848",
abstract = "[Ger:]Der Beitrag behandelt die Geschichte des Deutschunterrichts in den Gymnasien und Lyzeen der Lombardei zwischen 1818 und 1859, wobei den Mail{\"a}nder Schulen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. W{\"a}hrend der napoleonischen Herrschaft war in den Gymnasien der Lombardei das Franz{\"o}sische als Pflichtfach unterrichtet worden. Beim Wiener Kongress nahm {\"O}sterreich die Lombardei wieder in Besitz, und Franz{\"o}sisch wurde durch Deutsch ersetzt, das aber nur als Wahlfach in Zusatzstunden angeboten wurde. Die Einf{\"u}hrung des Schulfachs Deutsch war mit Schwierigkeiten verbunden: In der Region gab es nur wenige gut ausgebildete Deutschlehrer, und die Lehrwerke entsprachen nicht immer den damaligen Standards. Dar{\"u}ber hinaus war man in den kleineren St{\"a}dten wenig bereit, Deutsch zu lernen. In den folgenden Jahrzehnten ver{\"a}ndert sich die Situation kaum, zumal keine Deutschkenntnisse verlangt wurden, um eine Stelle im {\"o}ffentlichen Dienst zu bekommen. In diesem Rahmen konnte der Deutschunterricht in Gesellschaft und Kultur nur wenig Anklang finden. Erst im Schuljahr 1858/59 wurde Deutsch zum Pflicht-und Pr{\"u}fungsfach. Es war allerdings auch das letzte Jahr der habsburgischen {\"A}ra in der Lombardei.",
keywords = "Deutschlehrer, Deutschunterricht, Grammatiken des Deutschen im XIX. Jh, Habsburgische Monarchie, Deutschlehrer, Deutschunterricht, Grammatiken des Deutschen im XIX. Jh, Habsburgische Monarchie",
author = "Giovanni Gobber",
year = "2018",
language = "German",
isbn = "978-3-86309-581-9",
volume = "Band 2",
series = "SCHRIFTEN DER MATTHIAS-KRAMER-GESELLSCHAFT ZUR ERFORSCHUNG DER GESCHICHTE DES FREMDSPRACHENERWERBS UND DER MEHRSPRACHIGKEIT",
pages = "149--166",
booktitle = "Die Sprache des Nachbarn. Die Fremdsprache Deutsch bei Italienern und Ladinern vom Mittelalter bis 1918",
}