Sprach- und Sprechrhythmus zwischen Theorie, Empirie und Praxis der gesteuerten Fremdsprachenvermittlung

Risultato della ricerca: Contributo in libroChapter

Abstract

[Ger:]In der neueren phonetischen und phonologischen Forschung lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit prosodischen Aspekten beobachten. Ein Grund dafür liegt vermutlich im Paradigmenwechsel, der von der Untersuchung segmentaler Merkmale zur Erforschung suprasegmentaler Eigenschaften der Lautsprache geführt hat. Mit der verstärkten Aufmerksamkeit für prosodische Aspekte im Bereich der Phonetik und Phonologie verbindet sich im Rahmen linguistischer Nachbardisziplinen – der angewandten und der allgemeinen Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Syntax und Semantik – ein verstärktes Interesse für Phänomene wie Intonation und Rhythmus, die in den Bereich der Prosodie fallen. Prosodische Aspekte werden dabei zunehmend in Verbindung mit linguistischen sowie extra- und paralinguistischen Funktionen untersucht, etwa zur Kennzeichnung emotionaler Sprechweise. Vor dem Hintergrund etablierter theoretischer Einsichten in die Rhythmusforschung sowie experimenteller Daten aus der phonetischen Emotionsforschung werden im vorliegenden Beitrag aus theoretischen Überlegungen und empirischen Untersuchungen abgeleitete Implikationen für die gesteuerte Fremdsprachenvermittlung diskutiert, wobei auf eine spezifische Sprachkontaktsituation eingegangen wird. Die kontrastive Darstellung rhythmischer Erscheinungen erfolgt ausgehend von den divergierenden Tendenzen im Deutschen und Italienischen, die im Allgemeinen als Sprachen bezeichnet werden, die zum akzentzählenden bzw. zum silbenzählenden Pol neigen. Die diskutierten sprachdidaktischen Implikationen tragen dem Bestreben Rechnung, die Kluft zwischen Theorie, Empirie und Praxis der Fremdsprachendidaktik zu überbrücken: Es gilt dabei Grundlagenforschung und experimentelle Methoden auf der einen Seite und Anwendung in der sprachpädagogischen Praxis der gesteuerten Fremdsprachenvermittlung auf der anderen sinnvoll miteinander zu verbinden.
Titolo tradotto del contributo[Autom. eng. transl.] Language and speaking rhythm between theory, empiricism and practice of controlled foreign language teaching
Lingua originaleGerman
Titolo della pubblicazione ospiteTheorie und Praxis. Jahrbuch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
EditorInci Dirim, Hans-Jürgen Krumm, Paul R. Portmann, Sabine Schmölzer-Eibinger
Pagine37-56
Numero di pagine20
Stato di pubblicazionePubblicato - 2012

Keywords

  • Deutsche Phonetik
  • Mündliche Kommunikation

Fingerprint

Entra nei temi di ricerca di 'Sprach- und Sprechrhythmus zwischen Theorie, Empirie und Praxis der gesteuerten Fremdsprachenvermittlung'. Insieme formano una fingerprint unica.

Cita questo