Abstract
[Ger:]In einem nicht oft zitierten Brief an L. H. Jakob fasst Kant 1787 das Verhältnis zwischen Ontologie und den Begriffen Raum und Zeit (in einem nicht-spezifischen Sinn) kurz und klar zusammen, wie es an keiner anderen Stelle seiner Werke zu finden ist. Die kritische Einleitung, über die Kant in seinem Brief an Jakob spricht, scheint mit der Rolle der Ontologie als Analysis des reinen Verstandes identifizierbar zu sein. Diese Position aber, die durch den Bezug auf Baumgarten sehr fest mit der Methode der Metaphysik verbunden ist, lässt in der neuen Bedeutung der Ontologie das Problem des Wesens von Raum und Zeit und ihres Verhältnisses zu den Kategorien offen. Das ist aber nur ein Gesichtspunkt der großen Deutungstradition, die seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Perspektive einer Ergänzung zwischen Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie im Bau der Erfahrung betont hat. Das in den letzten Jahren erneuerte Interesse, eine Ontologie in der Kritik der reinen Vernunft (obwohl in ihr der Terminus nur 3-mal präsent ist) und in der kritischen Philosophie überhaupt zu finden, hat sich an der Rolle des Raums und der Zeit in der Grenzbestimmung dieser Lehre orientiert. Das ist auch das Ziel dieses Beitrags.
Titolo tradotto del contributo | [Autom. eng. transl.] Space and time as conditions for Kant's new definition of ontology |
---|---|
Lingua originale | Tedesco |
Titolo della pubblicazione ospite | Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht |
Pagine | 659-668 |
Numero di pagine | 10 |
Stato di pubblicazione | Pubblicato - 2013 |
Evento | XI Internationaler Kant-Kongress: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht - PISA -- ITA Durata: 22 mag 2010 → 26 mag 2010 |
Convegno
Convegno | XI Internationaler Kant-Kongress: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht |
---|---|
Città | PISA -- ITA |
Periodo | 22/5/10 → 26/5/10 |
Keywords
- Kant, Ontologie, Analytik der Grundsaetze, Architektonik, Raum, Zeit,