Osiris vor Sokrates? Friedrich Plessings (antiklassisches) Plädoyer im Ägypten-Diskurs des 18. Jahrhunderts

Risultato della ricerca: Contributo in rivistaArticolo in rivistapeer review

Abstract

[Ger:]Im Jahr 1783 erschien bei Gottlieb August Lange "Osiris und Sokrates", eine gelehrte Abhandlung über Religion und Kultur im alten Ägypten und deren Einfluss auf Griechenland. Im Traktat untersucht Friedrich Viktor Leberecht Plessing (1749-1806), heute nur dank Goethe nicht ganz unbekannt, die Beziehungen zwischen ägyptischer und griechischer Kultur, die jeweiligen Wege zur Wahrheitssuche und vor allem die verschiedenen Strategien der Wahrheitsverbreitung. Dadurch nimmt er sowohl an den Diskussionen über den Ursprung der griechischen Kultur als auch am Ägyptendiskurs des 18. Jahrhunderts teil, in dem einerseits die Vertreter der ,wahren‘ Aufklärung, andererseits die sogenannten ,Schwärmer‘ Stellung beziehen. Plessing vertritt in diesem Streit eine ebenso ausgewogene wie bemerkenswerte Position.
Titolo tradotto del contributo[Autom. eng. transl.] Osiris before Socrates? Friedrich Plessing's (anti-classical) plea in the Egyptian discourse of the 18th century
Lingua originaleGerman
pagine (da-a)71-92
Numero di pagine22
RivistaLENZ-JAHRBUCH
Volume23
Stato di pubblicazionePubblicato - 2016

Keywords

  • Aegypten-Diskurs im 18. Jh.
  • Friedrich Plessing

Fingerprint

Entra nei temi di ricerca di 'Osiris vor Sokrates? Friedrich Plessings (antiklassisches) Plädoyer im Ägypten-Diskurs des 18. Jahrhunderts'. Insieme formano una fingerprint unica.

Cita questo