N. Schumacher, Nachzustand, Distanz und Aspektualität als Komponenten einer formfokussierten Steuerung von Perfekt und Präteritum, „Linguistik online“, IL, 2011, 5, pp. 61-74

Jan Henschel

Risultato della ricerca: Contributo in rivistaScheda bibliografica

Abstract

[Ger:]Der Beitrag untersucht, inwiefern die deut- schen Tempora Perfekt und Präteritum in einigen Kontexten austauschbar sind in an- deren jedoch nicht. Um diesem zentralen Ge- genstandsbereich in DaF-Lehrmaterialien und in der Linguistik nachzugehen, differenziert Schumacher zwischen den semantischen und den pragmatischen Dimensionen von Perfekt und Präteritum und berücksichtigt die Zusam- menhänge von Formen und Bedeutungen. Da- bei werden die für die Vergangenheitstempora zentralen drei Bedeutungs- bzw. Gebrauchsdi- mensionen Nachzustand, Distanz und Aspek- tualität herausgearbeitet. Auf der grammati- schen Ebene erkennt die Autorin, dass sich das Perfekt vom Präteritum hinsichtlich der von ihm gestellten Bedeutungskomponente des Nachzustands unterscheidet. Der Gebrauchs- unterschied lässt sich darauf zurückführen, dass das Präteritum in seiner Konstruktions- bedeutung die Komponente der subjektiven, sprecherbezogenen Dimension der Distanz beinhaltet. Abschließend ergänzt die Autorin erste Vorschläge, wie die beschriebenen Di- mensionen als Komponenten einer formfokus- sierten Steuerung beim Zweitsprachenerwerb behandelt werden können.
Titolo tradotto del contributo[Autom. eng. transl.] N. Schumacher, Post-Condition, Distance and Aspectuality as Components of a Form-Focused Control of Perfect and Simple Past, "Linguistik online", IL, 2011, 5, pp. 61-74
Lingua originaleGerman
pagine (da-a)137-137
Numero di pagine1
RivistaL'ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIA
VolumeXX
Stato di pubblicazionePubblicato - 2012
Pubblicato esternamente

Keywords

  • DAF
  • Perfekt

Fingerprint

Entra nei temi di ricerca di 'N. Schumacher, Nachzustand, Distanz und Aspektualität als Komponenten einer formfokussierten Steuerung von Perfekt und Präteritum, „Linguistik online“, IL, 2011, 5, pp. 61-74'. Insieme formano una fingerprint unica.

Cita questo