M. Weerning, Genus im DaF-Unterricht in Italien: Was sagen Lehrwerke und Grammatik-en?, “linguistik online”, 2011, 49, 5, pp. 23-46

Jan Henschel

Risultato della ricerca: Contributo in rivistaScheda bibliografica

Abstract

[Ger:]der beitrag von Weerning betrachtet die di- daktische vermittlung des dreigliedrigen ge- nussystems des deutschen in über zwanzig an italienischen schulen und universitäten eingesetzten lehrwerken und grammatiken. der auffassung eisenbergs und di meolas folgend, dass die genuszuweisung im deut- schen keineswegs zufällig geschieht, analysiert die verfasserin, wie lernende in die Kategorie genus eingeführt werden, was sie über das ge- nus und seine funktionen sowie über die Kri- terien der genuszuordnung erfahren und wie ihnen didaktisch geholfen wird, das richtige genus mental zu speichern. Weerking kommt zu dem ergebnis, dass in den untersuchten lehrwerken die Thematik genus entweder gar nicht oder nur unzureichend erläutert bzw. dargestellt wird. nach ihrer auffassung sollten lehrwerke ein möglichst vielfältiges angebot an Übungen enthalten und zudem das genus bei der Wortschatzarbeit integrieren. auf diese Weise würde zukünftigen daf-lernern die ge- nuszuordnung erleichtert. im anhang befindet sich eine für lehrende wie lernende hilfreiche Übersicht der genusregeln auf a-niveau.
Titolo tradotto del contributo[Autom. eng. transl.] M. Weerning, gender in GFL lessons in Italy: What do textbooks and grammars say ?, “linguistik online”, 2011, 49, 5, pp. 23-46
Lingua originaleGerman
pagine (da-a)440-441
Numero di pagine2
RivistaL'ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIA
VolumeXIX
Stato di pubblicazionePubblicato - 2011
Pubblicato esternamente

Keywords

  • DAF
  • Genus

Fingerprint

Entra nei temi di ricerca di 'M. Weerning, Genus im DaF-Unterricht in Italien: Was sagen Lehrwerke und Grammatik-en?, “linguistik online”, 2011, 49, 5, pp. 23-46'. Insieme formano una fingerprint unica.

Cita questo