TY - CHAP
T1 - Mündliche Kommunikation in der deutschen Gegenwartssprache
AU - Missaglia, Federica
PY - 2011
Y1 - 2011
N2 - [Ger:]“Mündliche Kommunikation” bezeichnet die Übertragung von Informationen mittels gesprochener Sprache. Werden diskrete Einheiten – etwa Einzellaute – untersucht, so spricht man von Segmenten und die schriftliche Wiedergabe der Sprechkette ist eine segmentale Transkription. Die intersegmentale (“satzphone- tische”) Ebene betrifft hingegen die gegenseitigen Einflüsse von benachbarten Segmenten. Suprasegmental sind schließlich jene Phänomene, deren Wirkung sich über die Einzellaute hinaus erstreckt. Prosodie, etwa Tonhöhe, Rhythmus, Pausen, Lautstärke, Quantität und vor allem Intonationskontur, Wort- und Satz- akzent vermitteln wichtige Informationen, die es zwecks gelungener Kommuni- kationsakte nach arbiträren und konventionalisierten Regelmäßigkeiten vom Sender korrekt zu kodieren und vom Empfänger korrekt zu dekodieren gilt.
Ziel dieses Beitrages ist es, die wesentlichen segmentalen, satzphonetischen und prosodischen Regelmäßigkeiten der mündlichen Kommunikation in der deutschen Gegenwartssprache zu präsentieren.
AB - [Ger:]“Mündliche Kommunikation” bezeichnet die Übertragung von Informationen mittels gesprochener Sprache. Werden diskrete Einheiten – etwa Einzellaute – untersucht, so spricht man von Segmenten und die schriftliche Wiedergabe der Sprechkette ist eine segmentale Transkription. Die intersegmentale (“satzphone- tische”) Ebene betrifft hingegen die gegenseitigen Einflüsse von benachbarten Segmenten. Suprasegmental sind schließlich jene Phänomene, deren Wirkung sich über die Einzellaute hinaus erstreckt. Prosodie, etwa Tonhöhe, Rhythmus, Pausen, Lautstärke, Quantität und vor allem Intonationskontur, Wort- und Satz- akzent vermitteln wichtige Informationen, die es zwecks gelungener Kommuni- kationsakte nach arbiträren und konventionalisierten Regelmäßigkeiten vom Sender korrekt zu kodieren und vom Empfänger korrekt zu dekodieren gilt.
Ziel dieses Beitrages ist es, die wesentlichen segmentalen, satzphonetischen und prosodischen Regelmäßigkeiten der mündlichen Kommunikation in der deutschen Gegenwartssprache zu präsentieren.
KW - Mündliche Kommunikation
KW - Oral communication
KW - Phonetics
KW - Phonetik
KW - Mündliche Kommunikation
KW - Oral communication
KW - Phonetics
KW - Phonetik
UR - http://hdl.handle.net/10807/1448
M3 - Chapter
SN - 978-8843060436
T3 - LINGUE E LETTERATURE CAROCCI
SP - 64
EP - 82
BT - Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
ER -