Abstract
[Ger:]Da die Sprache der kollektive Fokus dieser Serie ist, hat der vorliegende Beitrag sowohl eine historiographische als auch eine theoretische Perspektive.
Er handelt von Prag als einer Mittel-Europäischen Stadt mit einer Deutschen und einer Tschechischen Universität seit 1882, wo sich ein Philosoph aus der Brentano Schule, Anton Marty, auf Sprache und Semasiologie im Rahmen einer Psychologie vom empirischen
Standpunkt konzentriert. Marty zitiert Christian von Ehrenfels und unterstreicht einen relationalen Ansatz zur psychischen Dynamik, aber er betont die Schwankungen zwischen
sprachlichen Skizzen und semantischer Verständigung. Sprache ist eine Skizze: Zuhörer sind durch Suggestive oder Nebenvorstellungen dazu geführt, Bedeutungen
zu verstehen, die nicht mit der einfachen Summe der expliziten, variablen Komponenten zusammenfallen.
In denselben Jahren untersucht Vilém Mathesius, zukünftiger (1926) Gründer des Prager Linguisten Kreises, der sich mit der englischen Sprache und Literatur befasst, die spontane Begabung der Zuhörer, eine Ellipse in einem Satz, d.h. ein fehlendes Wort, omissio vocabuli, quod non dictum tamen cogitatur zu begreifen, erschließen, ergänzen. Sprachliche Untersuchungen erfordern dann Psychologie, und zielen darauf ab, Inferenzen zu erklären, das Implizit aus Explizitem zu schließen.
Die Bemühung durch Über- oder sogar Subsummativitätsprozesse das Ganze zu erhalten war ein besonderes Thema der Gestaltpsychologie. Da der Kontext der richtige
Lebensraum für beide Sprache und Geist ist, dann folgen wir dem roten Faden, der uns direkt zu Gestalt Beiträgen und weiteren Entwicklungen führt, z.B. zu inferentiellen Semantik und Pragmatik. Im Gespräch gilt wie in Architektur: less is more, weniger ist mehr.
Wir sind bestrebt, das zu beweisen.
Stichwörter: Gegebene Ganzen in
Lingua originale | English |
---|---|
pagine (da-a) | 21-29 |
Numero di pagine | 9 |
Rivista | GESTALT THEORY |
Volume | 45 |
DOI | |
Stato di pubblicazione | Pubblicato - 2023 |
Keywords
- Ellipse
- Gegebene Ganzen in der Sprache
- Given wholes in language
- Gliederung
- Mitteleuropäischer Kontext
- Teil statt Ganze
- articulation
- central European context
- ellipsis
- partes pro toto