Abstract
[Ger:]Die Seelenwanderungslehre hat im Laufe der Jahre ein immer entscheidenderes Gewicht in Goethes Werk eingenommen. Das Interesse des Dichters an dieser Thematik spiegelt die kulturelle Stimmung einer ganzen Epoche dar. Das wird u.a. dadurch belegt, dass 1780 in Deutschland eine öffentliche Debatte zur Seelenwanderung ausgetragen wurde. Diese Debatte stellte den Gipfel einer Konfrontation dar, die schon seit langem in den deutschen Literaten- und Philosophenkreisen latent vorhanden war. Außerdem sollte nicht vergessen werden, dass die Thematik der Metempsychose eine maßgebliche Rolle in der alten griechischen und lateinischen Philosophie – und daher auch in der Bildung der meisten Gelehrten, die zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert in Deutschland lebten – spielte. Goethes Studien sin ein schlüssiger Beweis davon.
Titolo tradotto del contributo | [Autom. eng. transl.] Goethe and the Wandering of the Soul |
---|---|
Lingua originale | German |
pagine (da-a) | 39-47 |
Numero di pagine | 9 |
Rivista | GOETHE-JAHRBUCH |
Volume | 2012 |
Stato di pubblicazione | Pubblicato - 2013 |
Keywords
- Goethe
- Seelenwanderung
- trasmigrazione anime