Abstract
[Ger:]Adriano D’Aloia beschäftigt sich in seinem Artikel «Edith Stein geht ins Kino. Empathie als Filmtheorie» mit der Frage, wie Andersheit im besonderen Fall der filmischen Erfahrung funktioniert. Als Grundlage seiner Überlegungen nimmt er Edith Steins Theorie der Einfühlung aus dem Jahre 1917 und zeigt die Relevanz dieser phänomenologischen Gedanken für die Erklärung von Empathie auf. So erklärt, besitze das Kino die Fähigkeit, den Zuschauer Teil einer «lebendigen/ körperlichen Beziehung» werden zu lassen, die ihn auf ein Terrain der intersubjektiven Vermittlung führt.
Titolo tradotto del contributo | [Autom. eng. transl.] Edith Stein goes to the cinema. Empathy as film theory |
---|---|
Lingua originale | German |
pagine (da-a) | 79-100 |
Numero di pagine | 22 |
Rivista | MONTAGE/AV |
Stato di pubblicazione | Pubblicato - 2010 |
Pubblicato esternamente | Sì |
Keywords
- Albert Michotte
- Béla Balázs
- Edith Stein
- Einfuhlung
- Empathy
- Film experience