Das Bemühen einer „exakten Nachbildung“ des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis "I Promessi Sposi"

Lucia Amelia Salvato*

*Autore corrispondente per questo lavoro

Risultato della ricerca: Contributo in libroChapter

Abstract

[Ger:]Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht Burkhart Kroebers deutsche Übersetzung (2000) der zweiten publizierten Edition (1840–1842) des italienischen Romans „I Promessi Sposi“ von Alessandro Manzoni. Ziel der Analyse ist die Hervorhebung einiger grundsätzlicher Neuerungen, die der deutsche Übersetzer bei seinem Versuch einer exakten Nachbildung der Wortfolge bzw. des originalen Satzbaus eingeführt hat. Diesbezüglich werden beispielhafte Textstellen analysiert, bei denen die von Kroeber erwähnten und durch seine Strategien in Angriff genommenen Übersetzungsentscheidungen aus kontrastiver sprachstilistischer Sicht eine wichtige Rolle spielen. Im Hintergrund der Reflexion stehen zwar die Analysekategorien aus bekannten Übersetzungstheorien (u.a. Venuti 1998; Bolaños Cuéllar 2002), doch als Bezugspunkt der Studie gelten vor allem Kroebers Anmerkungen, die hilfebringende Begründungen zu einer textbezogenen Untersuchung bieten.
Titolo tradotto del contributo[Autom. eng. transl.] Striving for an "exact reproduction" of the original sentence structure: Burkhart Kroeber's new German translation of Alessandro Manzoni's "I Promessi Sposi"
Lingua originaleGerman
Titolo della pubblicazione ospiteWege der Germanistik in Transkultureller Perspektive
EditorNatascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann Laura Auteri
Pagine367-381
Numero di pagine15
Volume8
DOI
Stato di pubblicazionePubblicato - 2022

Keywords

  • Burkhart Kroeber
  • Die Brautleute
  • Die Verlobten
  • I Promessi Sposi

Fingerprint

Entra nei temi di ricerca di 'Das Bemühen einer „exakten Nachbildung“ des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis "I Promessi Sposi"'. Insieme formano una fingerprint unica.

Cita questo