Buchbesprechung di Robert R. Clewis (a cura di), Reading Kant’s Lectures, Berlin-Boston, de Gruyter, 2015

Gualtiero Lorini

Risultato della ricerca: Contributo in rivistaArticolo in rivistapeer review

Abstract

[Ger:]Kants didaktische Tätigkeit und seine Vorlesungstexte, die uns in verschiedenen Formen überliefert worden sind, werden seit vielen Jahren von Spezialisten als Mittel genutzt, um einige problematische Punkte in Kants Denken zu erklären sowie zu helfen, die historische Entwicklung seiner Philosophie besser zu verstehen. Neben verschiedenen Monographien und Essays, Kants Kurse zu bestimmten Disziplinen betreffend – meistens Logik, Metaphysik und Anthropologie –, gab es in den letzten Jahren auch viele Kolloquien und Tagungen, die auf Einschätzung von Wert und Benutzungsgrenzen dieser Vorlesungen im Rahmen der Kantforschung abzielten. Der von R. R. Clewis herausgegebene Band z. B. entstand aus einem Kolloquium: Kant as Lecturer/Philosopher: Connections between His Lectures and Philosophy (LMU München, 3.‒4. Mai 2013). Der Band überschreitet die Grenzen eines Aktenbands und könnte als der erste Gesamtleitfaden zu Kants Vorlesungen gewertet werden, nicht nur wegen der Vollständigkeit der Betrachtung, die sich mit allen von Kant während seiner akademischen Karriere gelehrten Disziplinen auseinandersetzt, sondern auch wegen der strengen Beachtung der Methodologie, mit der diese Vorlesungen gebraucht werden können und müssen.
Titolo tradotto del contributo[Autom. eng. transl.] Book review by Robert R. Clewis (a cura di), Reading Kant's Lectures, Berlin-Boston, de Gruyter, 2015
Lingua originaleGerman
pagine (da-a)178-185
Numero di pagine8
RivistaKant-Studien
Volume109
Stato di pubblicazionePubblicato - 2018

Keywords

  • Kant, Vorlesungen, Logik, Metaphysik, Anthropologie

Fingerprint

Entra nei temi di ricerca di 'Buchbesprechung di Robert R. Clewis (a cura di), Reading Kant’s Lectures, Berlin-Boston, de Gruyter, 2015'. Insieme formano una fingerprint unica.

Cita questo